Die Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker (m/w/d) ist dual, d.h. in der Berufsschule lernst du die Theorie, welche du dann in deinem Ausbildungsbetrieb in der Praxis anwenden kannst. Du lernst alles zu den Themen Pneumatik, Hydraulik und Elektronik – die Fächer sollten dich also interessieren und dir liegen. Ebenso sollte dir der Umgang mit dem Computer nicht fremd sein. Deine Aufgaben sind abwechslungsreich, denn du arbeitest mit unterschiedlichen Werkzeugen und Materialien und du weißt nie, welches Problem dich als nächstes erwartet. Du musst also sämtliche Handgriffe kennen, wie schneiden, vermessen oder sogar schweißen. Hierbei ist natürlich auch der Teamgeist gefragt, denn manche Aufgaben könnt ihr nur zusammen lösen!
Wenn du dir den Beruf als Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker (m/w/d) für dich vorstellen kannst, dann solltest du die folgenden Eigenchaften mitbringen:
- Interesse für Technik und Fahrzeugbau
- du bist handwerklich begabt
- Die Fächer Hydraulik, Pneumatik und Elektronik liegen dir
- ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen gehört zu deinen Stärken
- du hast Bock auf täglich neue Herausforderungen
- körperliche Arbeit macht dir nichts aus
Hast du die Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker (m/w/d) erfolgreich abgeschlossen, ist dein Karriereweg noch lange nicht zu Ende. Welche Möglichkeiten du hast, zeigen wir dir nun:
- Weiterbildung zum Betriebsassistent im Karrosseriebau
- Weiterbildung zum Techniker
- Weiterbildung zum Meister
- Studium in Maschinenbau, Fahrzeugtechnik oder Mechatronik
- Selbstständigkeit