Während der Ausbildung zum Holzmechanike (m/w/d) arbeitest du tagtäglich mit Holz und bist viel in Werkstätten deines Ausbildungsbetriebes unterwegs. Du hast die Möglichkeit, dich auf eine der zwei Fachrichtungen zu spezialisieren: Bauelemente, Holzpackmittel und Rahmen oder die Fachrichtung Möbelbau und Innenausbau. Entscheidest du dich für den Möbel- und Innenausbau, gehört es zu deinen Aufgaben, die Möbelproduktionsanlagen zu überwachen. In dem Fachbereich Bauelemente, Holzpackmittel und Rahmen überprüfst du automatisierte Produktionsanlagen und sorgst bei den Komponenten für den Feinschliff – zu sägst, schleifst und fräst und montierst die einzelnen Komponenten zusammen. Ebenso bist du für die Verpackung und den Transport zum Einsatzort zuständig – viel Abwechslung also!
Wenn du dir den Beruf als Holzmechaniker (m/w/d) für dich vorstellen kannst, dann solltest du die folgenden Eigenschaften mitbringen:
- du bist handwerklich begabt
- du hast auf keinen Fall eine Stauballergie
- du hast ein zeichnerisches Talent
- körperlich harte Arbeit ist für dich kein Problem
Nach der Ausbildung zum Holzmechaniker (m/w/d) hast du diverse Karrierechancen. Du kannst bspw. den Industriemeister in Fachrichtung Holz oder den Technischen Fachwirt an die Ausbildung dran hängen. Oder du legst ein Holztechnik-Studium drauf. Danach ist ein Einsatz in der Konstruktion oder Instandhaltung sowie im Kundendienst möglich. Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist denkbar, z.B. als Berechnungsingenieur oder Serviceingenieur. Dir stehen alle Türen offen!