Als Gastronomiefachmann (m/w/d) kannst du vielfältig eingesetzt werden, sei es in der Küche, im Service oder in der Planung und Organisation von diversen Events – Abwechslung liegt also auf dem Tagesprogramm. Die Ausbildung erfolgt dual, d.h. dass du neben der Arbeit in deinem Ausbildungsbetrieb, bspw. einen Restaurant, Hotel oder Catering-Service, die Theorie in der Berufsschule lernst. Sei dir Abwege bewusst, dass du oftmals auch in den Abendstunden arbeiten musst.
Wenn du dir den Beruf als Gastronomiefachmann/-frau für dich vorstellen kannst, solltest du die folgenden Eigenschaften mitbringen:
- dir das Dekorieren von Tischen und Speisen Freude bereitet
- die Arbeit im Team macht dir Spaß
- du bist ein Organisationstalent
- du bist kommunikativ und der Kontakt zu Menschen fällt dir leicht
- du bewahrst auch unter Stress einen kühlen Kopf und bleibst freundlich
Nach der Ausbildung zum Gastronomiefachmann (m/w/d) kannst du dich im Betrieb durch Fleiß und Ehrgeiz die Karriereleiter hocharbeiten, oder du nimmst eine der nachstehenden Weiterbildungsmöglichkeiten in Angriff:
- Qualifikation für Bio- und Lebensmitteltechnologie
- Lehrgang im Hotelfach
- Studium in Hotelmanagement
- Selbstständigkeit