Während der Ausbildung zum Fertigungsmechaniker (m/w/d) arbeitest du viel mit Messwerkzeugen und lernst, wie diese richtig eingesetzt werden. Ebenso gehört es zu deinen Aufgaben, die Prozessabläufe du prüfen und, wenn möglich, zu optimieren. Eingesetzt wirst du hauptsächlich in der industriellen Serienfertigung – und das in allen Branchen, wo größere Bauteile zusammen montiert werden. In der Ausbildung lernst du die Funktionsweisen der unterschiedlichen Anlagen kennen und lernst diese ebenso zu bedienen und zu warten. Arbeiten wirst du im Maschinen- und Anlagenbau, in der Haushaltsindustrie oder bei Geräteherstellern der Medizintechnik. Neben der Fertigung und Montage gehören auch Prüfstationen zu deinem Arbeitsplatz.
Du kannst dir den Beruf als Fertigungsmechaniker (m/w/d) für dich vorstellen? Dann solltest du die folgenden Eigenschaften mitbringen:
- Interesse an Technik
- die Fächer Mathe und Physik fallen dir leicht
- du arbeitest sorgfältig und bist handwerklich begabt
- du hast Bock an einer Maschine zu arbeiten
Mit der Ausbildung zum Fertigungsmechaniker (m/w/d) hast du die folgenden Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Industriemeister Fachrichtung Metall
- Technischer Fachwirt
- Techniker Fachrichtung Maschinentechnik
- Industriebetriebswirt
- Selbstständigkeit
- Studium, z.B. in Maschinenbau